Wenn man die Möglichkeit hat, aus Gedanken und mit seiner Hände Macht, ein Instrument zu schaffen, und dieses wunderbare Instrument die Herzen anderer Menschen berührt, hat einem das Leben etwas wundervolles Geschenkt.
Gracias a la vida!
…einer originalen „Reschenhofer Harfe“.
Professionell auf der Bühne, für sich allein zu Hause oder im
therapeutischen Bereich!
Altes Wissen bestimmt im Wesentlichen die Auswahl des Holzes. So wie der Mond die Gezeiten bewegt, so wandern auch die Säfte im Holz.
Fast nur heimische Hölzer werden verwendet, wie Ahorn, Birne, Zwetschke, Nuss, und Bergfichte sind die speziellen Holzarten für den Harfenbau.
Besonderes Augenmerk wird auf Details und Oberflächenbehandlung gelegt !
Durch die alte Kunst des Schellackpolierens, wird eine homogene Oberfläche auf das Instrument durch Hand aufpoliert, welche beste Eigenschaften aufweist und vom Instrument durch einen wundervollen Klang bestätigt wird.
werden sorgfältig und fachkundig bestimmt und restauriert.
Ich arbeite für verschiedene Museen als Restaurator (Carolino Augusteum – Salzburg, Schloß Kremsegg – Instrumentenmuseum).
Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Restaurierung und Renovierung. Dieses sollte einem Besitzer von historischen Musikinstrumenten bewusst sein.
In dem Buch des Salzburger Museums Carolino Augusteum „Jahresschrift 42 – 1996 – Gambe, Chello, Kontrabass – Zupf- und Streichinstrumente – Katalog und Forschung“ ISBN 3-901014-50-0 können Sie meine Arbeiten (Restaurierungen der Harfen) begutachten.
Solange ich lebe und mein Wirken es mir ermöglicht, gebe ich Garantie auf meine Harfen !
Davon ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder durch Fahrlässigkeit entstehen.